Blow-up: Fahrbahnschäden durch starke Hitze

FAQ: Blow-up

Was ist ein Blow-up?

Blow-ups entstehen bei hohen Temperaturen und wenn die Fahrbahndecke aus Beton besteht. Hier sorgt die Hitze dafür, dass sich der Beton wölbt und aufbrechen kann. Die Schäden können so groß sein, dass sie die Sicherheit beeinflussen. Weitere Informationen zur Entstehung von Blow-ups bietet die Grafik hier.

Wie müssen Sie sich bei einem Blow-up auf der Straße verhalten?

Oftmals warnen Verkehrsfunk und entsprechende Apps bei hohen Temperaturen vor der Gefahr für einen Blow-up für entsprechende Straßen. Ist das der Fall, sollten Sie besonders vorsichtig und aufmerksam unterwegs sein. Sind bestimmte Geschwindigkeitsbeschränkungen angegeben, sollten diese unbedingt befolgt und ein größerer Abstand eingehalten werden.

Was ist zu beachten, wenn es zum Schaden durch eine Blow-up im Verkehr kommt?

Wurde Ihr Fahrzeug auf einer Straße oder auf der Autobahn durch einen Blow-up beschädigt, kann das ein Fall für die Vollkaskoversicherung sein. Je nach Inhalt der Police können solche Schäden abgedeckt sein. Gab es nachweislich keine Warnung vor der Gefahr, muss üblicherweise der Staat oder das Land als Inhaber der Straße für den Schaden aufkommen.

Blow-up: Definition und Bedeutung

Blow-up: Auf der Autobahn oder ein Straße mit Betondecke bei hohen Temperarturen eine Gefahr.
Blow-up: Auf der Autobahn oder ein Straße mit Betondecke bei hohen Temperarturen eine Gefahr.

Blow-up als Begriff ist relativ passend, da er das Aufsprengen der Fahrbahndecke beschreibt. Übersetzt aus dem Englischen bedeutet es genau das: „etwas sprengen“ (to blow up). Grundsätzlich handelt es dabei um eine Situation, die bei Straßen mit einer Betondecke als Fahrbahn auftreten kann. Und zwar dann, wenn sich diese stark erhitzt bzw. unter dem Einfluss von hohen Temperaturen steht. Doch wie genau entstehen Blow-ups?

Ein Blow-up bei Beton ist dann eine Gefahr, wenn es zu starken Temperaturunterschieden kommt und die Fahrbahn sich sehr schnell erwärmt. War es beispielsweise kühl und nass und steigt das Thermometer schnell auf über 30 Grad Celsius an, verändert sich das Material und dehnt sich aus. Eine Fahrbahn aus Beton oder Betondecken kann sich in alle Richtungen ausdehnen, was dazu führt, dass Spannungen entstehen. Durch die Krafteinwirkung wölbt sich dann die Fahrbahn und es kann zu Rissen und aufgebrochenen Stellen kommen. Bei Asphalt ist dies in der Regel nicht der Fall bzw. kommt es nicht zu solchen Bewegungen im Material.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht, wie ein Blow-up entsteht:

Grafik: Die Entstehung von Blow-ups auf Straßen mit Betondecke.
Grafik: Die Entstehung von Blow-ups auf Straßen mit Betondecke.

Gefahr durch einen Blow-up: Welche Verhaltenstipps sind wichtig?

Ein Blow-up kommt auf einer Straße aus Asphalt in der Regel nicht vor.
Ein Blow-up kommt auf einer Straße aus Asphalt in der Regel nicht vor.

Oft ist es nicht so einfach, einen Schaden auf der Fahrbahn zu erkennen oder vorherzusehen, ob ein Blow-up auf der Autobahn bzw. auf einer Straße auftreten kann. Es ist nicht selten, dass die Fahrbahn plötzlich aufbricht und dass kann besonders bei hohen Geschwindigkeiten durchaus sehr gefährlich werden. Neben Schäden an Fahrzeugen bedeuten Blow-ups auch eine stark erhöhte Unfallgefahr.

Einen allumfassenden Tipp zum Schutz vor einen Blow-up gibt es nicht. Zwar sind Straßenmeistereien bei hohen Außentemperaturen auf den entsprechenden Straßen vermehrt unterwegs, um nach Anzeichen für Schäden zu schauen, verhindern können sie es nicht.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, bei Hinweisen auf Schädigungen oder Wölbungen, die Strecke zu sperren. Darüber hinaus können sie bei den entsprechenden Witterungsbedingungen, die einen Blow-up eventuell begünstigen, Warnungen über die Verkehrsleitstellen und Verkehrsmeldungen herausgeben. Sind Verkehrsteilnehmer gewarnt oder wissen sie, dass sie auf einer Straße mit Betondecke unterwegs sind, können sie gezielt darauf achten und aufmerksam fahren.

Zudem sind folgenden Tipps zusätzlich hilfreich:

  • Vergrößerung des Abstands zum Vorausfahrenden
  • Fahrbahn und Verkehr beobachten
  • Bei Schäden bzw. einem bemerkten Blow-up Polizei sofort informieren (sofern der Schaden noch nicht abgesperrt oder gesichert ist)
  • Betonabschnitte oder Straßen aus Betonplatten meiden oder umfahren (besonders für Motorradfahrer wichtig)

Wird zusätzlich zu einer Warnung vor einem Blow-up auch eine Geschwindigkeitsbeschränkung angesagt, ist diese einzuhalten. So kann beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 80 km/h reduziert werden.

Schäden durch Blow-ups: Was passiert in diesem Fall?

Schäden durch Blow-ups können von Versicherungen teilweise oder ganz übernommen werden.
Schäden durch Blow-ups können von Versicherungen teilweise oder ganz übernommen werden.

Hat ein Blow-up Ihr Fahrzeug beschädigt oder einen Unfall verursacht, sollte in jedem Fall eine Meldung an die Versicherung erfolgen.

Vollständig wird ein Schaden dann meist nur von einer Vollkasko getragen, aber auch bei einer Teilkasko können je nach Police bestimmte Schäden abgedeckt sein.

Gab es nachweislich keine Warnung vor der Gefahr von Blow-ups, kann das eventuell Ansprüche an die zuständige Straßen- oder Autobahnmeisterei begründen. Hier ist es ratsam, sich rechtlich von einem Anwalt beraten zu lassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Dörte - Redakteurin
Dörte L.

Dörte studierte an der Uni Potsdam Anglistik und Germanistik. Seit 2016 ist sie Teil des Redaktionsteams von bussgeld-info.de. Ihre redaktionellen Schwerpunkte liegen in Themenbereichen wie ausländische Verkehrsregeln, Vorschriften für Lkw-Fahrer und Bußgelder im Bereich Freizeit und Umwelt.

Bildnachweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert