Hier finden Sie den aktuellen LKW-Bußgeldkatalog, welcher die Bußgelder für Verstöße gegen die Pflicht, einen Fahrtenschreiber zu verwenden, definiert.
Verstoß | Bußgeld Fahrer in Euro | Bußgeld Unternehmen in Euro |
---|---|---|
Fahrerkarte nicht mitgeführt | ||
... Kontrolle dadurch nicht möglich | 250 | |
... Kontrolle dadurch erschwert | 75 | |
digitaler Tachograph nicht eingebaut | 150 | |
digitaler Tachograph nicht vorschriftsmäßig benutzt | 150 | 300 |
Missachtung der Archivierungspflicht der Daten | 500 |
Inhaltsverzeichnis
Fahrtenschreiber: Pflicht für fast alle LKW-Berufskraftfahrer

Ein Fahrtenschreiber dient der Kontrolle von Lenk- und Ruhezeiten bei LKW.
Die Fahrtenschreiberpflicht besteht für als LKW zugelassene Fahrzeuge, die ein bestimmtes zulässiges Gesamtgewicht aufweisen oder überschreiten. Heute werden die Daten in der Regel digital per Tachograph erfasst. Doch auch die alte Methode in Form einer Tachoscheibe ist noch bekannt.
Wer die aufgezeichneten Daten auslesen darf und muss, welche Informationen überhaupt gespeichert werden, welche Bußgelder bei Verstößen drohen und wann es in Bezug auf die Verwendung von einem Fahrtenschreiber Ausnahmen gibt, beantwortet der nachfolgende Ratgeber zum Thema.
EG-Kontrollgerät: Was ist ein Fahrtenschreiber?
Oft wird ein Fahrtenschreiber auch als Tachometer oder Tachograph bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein elektronisches Gerät, welches mit einem Messschreiber ausgestattet ist. Sowohl in analoger als auch in digitaler Form zeichnet ein solche Fahrtenschreiber (als digitale Variannte auch EG-Kontrollgerät genannt) Informationen wie die Fahrt- und Ruhezeiten, gefahrene Kilometer oder Geschwindigkeiten auf.
Die aufgezeichneten Informationen können von Kontrollbehörden wie der Polizei, dem Bundesamt für Güterverkehr oder Zoll sowie durch das Unternehmen und Werkstätten ausgelesen werden. Eine Archivierung der Daten ist über einen bestimmten Zeitraum für den Arbeitgeber verpflichtend vorgeschrieben.
Wer muss einen Fahrtenschreiber einbauen?

Ein EG-Kontrollgerät muss in einem LKW über 3,5 t bei gewerblichen Fahrten vorhanden sein.
Anhand der aufgezeichneten Informationen kann bei einer Verkehrskontrolle oder bei der Überprüfung der Arbeitszeiten festgestellt werden, ob diese über- beziehungsweise unterschritten wurden.
Doch wer muss einen Fahrtenschreiber eigentlich installieren und so seine Fahrten aufzeichnen? Gesetzlich vorgeschrieben und durch EU-Verordnungen nochmals für alle EU- und AETR-Mitglieder definiert sind Fahrtenschreiber für alle gewerblich genutzten LKW ab 3,5 Tonnen. Auch in Omnibussen ab acht Fahrgastplätzen muss ein elektronischer Fahrtenschreiber verbaut sein.
Grundsätzlich sind für als LKW zugelassene Fahrzeuge in Bezug auf die Aufzeichnung der Fahrten folgende Informationen zu beachten:
- bis zu einem Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen ist keine Fahrtennachweis notwendig
- zwischen 2,81 und 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ist ein LKW-Fahrtenbuch vorgeschrieben
- ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht muss ein digitaler Fahrtenschreiber vorhanden sein
Haben die betreffenden Fahrzeuge keinen Tachographen, müssen die Fahrer beziehungsweise die Unternehmen dafür Sorge tragen, dass sie einen Fahrtenschreiber nachrüsten. Nur in einigen Ausnahmefällen ist es möglich, bei einem Fahrtenschreiber die Pflicht zum Einbau zu umgehen.
- Linienfahrzeuge, bei denen die Linienstrecke unter 50 km beträgt
- Fahrzeuge, die eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten
- nicht gewerbliche Transporte für humanitäre oder medizinische Hilfe
- Fahrzeuge für die Pannenhilfe innerhalb eines Umkreises von 100 km
- bei Testfahrten von neuen oder umgebauten Fahrzeugen
- Fahrzeuge der Streitkräfte, Polizeibehörden, Feuerweher sowie des Katastrophenschutzes
- nicht gewerbliche Güterbeförderung mit Fahrzeugen unter einem zulässigen Gesamtgewicht von 7.5 Tonnen
Welche Varianten von Tachographen gibt es?

Ein digitaler Fahrtenschreiber ist seit 2006 bei Neuzulassungen Pflicht.
In den AETR-Staaten wird die EU-Verordnung bezüglich digitaler Geräte durch die UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) akzeptiert. Dennoch werden in einigen Ländern immer noch zwei Arten von Fahrteschreibern verwendet, denn eine Nachrüstpflicht besteht nicht. Haben LKW einen mechanischen Fahrtenschreiber, kann dieser weiterhin verwendet werden.
In noch nicht umgerüsteten älteren LKW sind also teilweise immer noch die analogen Tachographen zu finden. Diese zeichnen Informationen, wie zuvor erwähnt, mit Hilfe einer beschreibbaren Papierscheibe auf.
Ein solches elektronisches Fahrtenbuch ist bereits seit 1953 Vorschrift. Die rechtliche Grundlage bildet hier § 57a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO).
Eine Umdrehung der Tachoscheibe entspricht in der Regel einem Zeitraum von 24 Stunden. Die Daten müssen eindeutig lesbar sein und die Scheibe ist auf Verlangen bei einer Kontrolle immer vorzuzeigen. Informationen zu den Lenk- und Ruhezeiten sowie über die gefahrene Geschwindigkeit und die Kilometer müssen lesbar auf der Tachoscheibe hinterlegt sein.

Der analoge Tachometer muss die Tachoscheibe korrekt ausfüllen. Fehler ziehen Bußgelder nach sich.
Diese Daten werden für 365 Tage auf dem Speichermodul des Gerätes und für 28 Tage auf der Karte hinterlegt. Die LKW-Fahrerkarte ist immer personengebunden und kann nicht übertragen werden.
Diese Informationen werden gespeichert
Der analoge Fahrtenschreiber kann in zwei Versionen verbaut sein – der manuellen und der automatischen. Bei ersterer muss der Fahrer die Lenkzeiten und die Fahrzeitunterbrechungen selbst eingeben. Die automatische Variante erfasst diese aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeit.
Die zurückgelegte Wegstrecke wird ebenfalls erfasst. Dies geschieht wie beschrieben auch beim digitalen Fahrtenschreiber. Dieser ist darüber hinaus auch in der Lage, Bereitschaftszeiten festzuhalten. Des Weiteren erfasst das digitale Gerät die gefahrenen Geschwindigkeiten für 24 Stunden sekundengenau.

Fahrtenschreiber: Ausnahmen von der Pflicht gibt es selten.
Um das korrekte Auslesen von einem Fahrtenschreiber zu ermöglichen, müssen Fahrer dafür sorgen, dass die Uhr des Gerätes richtig eingestellt ist. Hierfür wird die Koordinierte Weltzeit (UTC) verwendet, von der die Geräte maximal 20 Minuten abweichen dürfen.
Sanktionen bei Verstößen
Wie zuvor erwähnt, können die zuständigen Behörden Fahrtenschreiber auslesen. Die Informationen der Fahrtenschreiber werden neben der Kontrolle von Fahrt- und Ruhezeit auch zur Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen verwendet. Darüber hinaus können die Daten für eine Unfallermittlung herangezogen werden.
Da ein Fahrtenschreiber für gewerbliche Fahrten mit LKW über 3,5 Tonnen Pflicht sind, sieht der Bußgeldkatalog Sanktionen bei einer Missachtung vor.

Verstöße gegen die Fahrtenschreiberpflicht haben Sanktionen zur Folge.
Neben den Bußgeldern für überschrittene Lenkzeiten oder die Nichteinhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Ruhzeiten, werden auch durch Tachographen festgestellte LKW-Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet. Hier sind dann neben Bußgeldern auch Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot möglich.
Neben der Sicherstellung der einwandfreien Funktion von einem Fahrtenschreiber, müssen Arbeitgeber die aufgezeichneten Daten für bestimmte vorgeschriebene Zeiträume sicher archivieren. Sind die Informationen nicht auf dem aktuellsten Stand oder werden Manipulationen festgestellt, kann ein Bußgeld in fünfstelliger Höhe oder sogar eine Freiheitsstrafe drohen.

Das Bußgeld bei einem defekten LKW-Fahrtenschreiber liegt bei 75 Euro.
Auch die Tachoscheiben sind so lange aufzubewahren. Dienen sie als Arbeitszeitnachweis, sind sie für zwei Jahre zu archivieren.
Des Weiteren sind die Fahrer regelmäßig im Umgang mit dem Fahrtenschreiber anzuweisen und zu überprüfen. Die Aufträge sind in der Firma so zu organisieren, dass die Fahrer die gesetzlichen Bestimmungen einhalten können und dementsprechend auch regelmäßig zu überprüfen.
Wer liest den Fahrtenschreiber aus?
Letztere wird nur von Beamten bei der Fahrzeugkontrolle eingesetzt und nicht an andere Personen ausgehändigt. Darüber hinaus kann das Auslesen bei einem Fahrtenschreiber auch über eine Kabelverbindung und ein Terminal erfolgen.