Dass sich Verkehrsteilnehmer über andere aufregen, sei es aufgrund der Fahrweise oder anderer Umstände, ist nicht selten. Den Mittelfinger im Straßenverkehr zu zeigen, kann dann jedoch durchaus folgenschwer sein.
Vergehen | Sanktion |
---|---|
Beleidigung nach § 185 StGB | Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr |
FAQ: Mittelfinger im Straßenverkehr zeigen
Zeigen Sie einem anderen Verkehrsteilnehmer den Mittelfinger, gilt das auch im Straßenverkehr als Beleidigung und nicht als Ordnungswidrigkeit. Das Strafmaß liegt nach § 185 Strafgesetzbuch (StGB) entweder bei einer Geld- oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
Nein, es handelt sich um ein Antragsdelikt. Das bedeutet, Betroffene müssen eine solche Beleidigung selbst zur Anzeige bringen. Bei einem Stinkefinger im Straßenverkehr liegt die Beweislast beim Antragsteller.
Ob eine Anzeige Erfolg hat oder nicht, hängt vom Einzelfall ab. In der Regel müssen Sie eine Beleidigung durch einen gezeigten Mittelfinger im Straßenverkehr beweisen. Ohne Zeugen kann sich dies als durchaus schwierig erweisen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Mittelfinger im Straßenverkehr: Welche Konsequenzen drohen hier?

Viele Verkehrsteilnehmer gehen davon aus, dass das Zeigen des Mittelfingers ein Kavalierdelikt ist. Das kann schon mal passieren und man meint es ja gar nicht so. Allerdings liegen sie mit der Annahme falsch, dass hier nur ein Bußgeld droht.
Den Mittelfinger im Straßenverkehr zu zeigen, ist keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern wird als Beleidigung und somit als Straftat behandelt. Im Klartext heißt das, dass den Mittelfinger zu zeigen, auch im Straßenverkehr eine Strafe und kein Bußgeld nach sich ziehen kann.
Das mögliche Strafmaß wird durch § 185 Strafgesetzbuch (StGB) bestimmt, ist jedoch in der genauen Höhe dann vom jeweiligen Einzelfall abhängig.
Demnach kann eine Beleidigung durch durch Zeigen vom Mittelfinger im Straßenverkehr folgende Strafe nach sich ziehen:
Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe […] bestraft.
In der Regel ist mit einer Geld-, eher seltener mit einer Freiheitsstrafe zu rechnen. So kann den Mittelfinger im Straßenverkehr zu zeigen, recht heftige Konsequenzen mit sich bringen.
Wie kann ich das Zeigen vom Mittelfinger im Straßenverkehr nachweisen?

Wurden sie von anderen durch das Zeigen des Stinkefingers beleidigt, überlegen Betroffene, wie weiter vorzugehen ist. Denn oftmals stellt sich dann die Frage: „Lohnt sich eine Anzeige wegen dem Stinkefinger überhaupt?“ Grundsätzlich wird eine Beleidigung von den Behörden nur dann verfolgt, wenn von Betroffenen ein entsprechender Strafantrag gestellt wird. Das bedeutet, Sie müssen den Mittelfinger im Straßenverkehr selbst anzeigen.
Ohne Zeugen wird es jedoch schwer, die Beleidigung nachzuweisen. Am besten ist es, sich, wenn möglich, das Nummernschild zu notieren. Falls andere die Beleidigungen bezeugen können, sollten deren Angaben und persönliche Daten ebenfalls Teil der Anzeige sein.
Beim vermeintlich gezeigten Stinkefinger steht oft Aussage gegen Aussage, was nicht selten dazu führt, dass ein Verfahren eingestellt wird. Ob eine Dashcam-Aufzeichnung als Beweis für die Beleidung genutzt werden kann, ist ebenfalls vom Einzelfall abhängig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte 2018 geurteilt, dass unter Umständen Aufnahmen als Beweis zulässig sein können (BGH, 15.05.2018, Az.VI ZR 233/17).
Sehe geehrte Damen und Herren,
Ich würde sehr gerne einen Antrag stellen bzw. eine Anzeige mir wurde heute Mittag das erste mal der Mittelfinger im Straßenverkehr gezeigt.
Könnte ich dies auch Online tun ?
Bitte im Rückmeldung danke.
Mit freundlichen Grüßen
Nadia L
ja das kannst du online machen wenn du Kennzeichen usw hast
lg
Heute, den 06.05.2022, stand ich vor einem Opel mit dem Kennzeichen PA 972 in Vilshofen an der Ampel.
Die Ampel zeigte grün auf und nach kurzem Warten von ca. 5 Sekunden, gab ich dem Vordermann durch kurzes Hupen zu verstehen, er könnte ja loszufahren.
Er zeigte mir daraufhin den Mittelfinger.